Agentennetz

Agentennetz
Agẹn|ten|netz, das: Netz (2 d) von Agenten (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michel Hollard — Michel Hollard, (* 10. Juli 1898[1] in Épinay sur Seine; † 16. Juli 1993 in Ganges) war ein französischer Ingenieur und Oberstleutnant[2]. Bekannt wurde er als Gründer und Widerstandskämpfer des Agentennetzes Agir (deutsch handeln …   Deutsch Wikipedia

  • Agent (Nachrichtendienst) — Agent ist ein Begriff für einen hauptberuflichen Mitarbeiter eines Nachrichtendienstes. Als Rechtsbegriff werden Agenten in Deutschland von der Definition für Geheimdienstliche Agententätigkeit im § 99 des Strafgesetzbuches (StGB)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Sommer (SS-Mitglied) — Hans Sommer (* 1914 in Nortorf; † unbekannt) war als SS Obersturmführer ein Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und Agent des Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinz — (* 7. Mai 1899 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 1968 in Bad Nauheim) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Nachrichtendienstoffizier. Während der Weimarer Republik konspirierte er als Mitglied der Organisation Consul gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Gehlen — 1945 (vom Signal Corps der US Army angefertigte Fotos aus Gehlens Kriegsgefangenenakte) Reinhard Gehlen (* 3. April 1902 in Erfurt; † 8. Juni 1979 in Berg am Starnberger See) war General der Wehrmacht, Leiter der Abteilung Fremde Heere Ost (FHO)… …   Deutsch Wikipedia

  • Abteilung III b — Die Abteilung III b war der militärische Nachrichtendienst der preußischen/deutschen Armee bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1918). Der Nachrichtendienst wurde 1889 als Sektion im Generalstab begründet. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wird die …   Deutsch Wikipedia

  • Abwehr (Nachrichtendienst) — Soldaten des Geheimen Funkmeldedienstes des OKW beim Ver oder Entschlüsseln von Nachrichten mithilfe der Schlüsselmaschine ENIGMA Als Abwehr wurden ab 1920 bis 1944 alle entsprechenden Dienststellen der Reichswehr und später der Wehrmacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwehr (Wehrmacht) — Als Abwehr wurden ab 1920 bis 1944 alle entsprechenden Dienststellen der Reichswehr und später der Wehrmacht bezeichnet, die mit Spionageabwehr, Spionage und Sabotage beauftragt waren. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Geschichte 3 Gliederung vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Ausland/Abwehr — Als Abwehr wurden ab 1920 bis 1944 alle entsprechenden Dienststellen der Reichswehr und später der Wehrmacht bezeichnet, die mit Spionageabwehr, Spionage und Sabotage beauftragt waren. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Geschichte 3 Gliederung vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsgruppe Abwehr — Als Abwehr wurden ab 1920 bis 1944 alle entsprechenden Dienststellen der Reichswehr und später der Wehrmacht bezeichnet, die mit Spionageabwehr, Spionage und Sabotage beauftragt waren. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Geschichte 3 Gliederung vor… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”